Wohnhaft im Kanton Basel-Stadt oder Basel-Landschaft
Keine aktuellen Darmbeschwerden
Ein Kantonales Darmkrebs-Screening-Programm richtet sich an beschwerdefreie Personen mit einem durchschnittlichen Darmkrebsrisiko entsprechend ihrem Alter.
Keine Darmspiegelung innert der letzten 10 Jahre
Ein Kantonales Darmkrebs-Screening-Programm richtet sich an beschwerdefreie Personen mit einem durchschnittlichen Darmkrebsrisiko entsprechend ihrem Alter.
Personen mit Darmspiegelung innert der letzten 10 Jahre:
Die Registrierung muss immer vor der Untersuchung stattfinden. Die Spezialistin / der Spezialist sollte bereits bei der Terminvereinbarung wissen, dass es sich um eine Screening-Koloskopie im Rahmen des Programmes handelt.
Wenn Sie im Kanton Basel-Stadt oder Basel-Landschaft wohnhaft und zwischen 50-69 Jahren alt sind, dürfen Sie jederzeit eine Einladung mit Ihrer persönlichen Referenznummer anfordern.
Auch falls Sie bereits von Ihrer Hausärztin / Ihrem Hausarzt für eine Darmspiegelung angemeldet wurden, bleibt die Online-Registrierung erforderlich. Stellen Sie ausserdem sicher, dass Ihre Untersuchung im Programm läuft und nicht etwa routinemässig ausserhalb.
Bei Personen ab 50 Jahren mit einem durchschnittlichen Darmkrebsrisiko wird zu einer Darmspiegelung alle 10 Jahre geraten. Informieren Sie uns über das Jahr Ihrer letzten Darmspiegelung (unter "Temporäre Abmeldung"). Gerne laden wir Sie pünktlich nach Ablauf der 10 Jahre wieder ein.
Brauchen Sie häufigere Darmspiegelungen (z.B. alle 1, 3 oder 5 Jahre) aufgrund einer familiären Vorbelastung, Polypenabtragung, einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung oder anderer Risiko-Konstellationen, erfolgen diese ausserhalb des Programmes.
Ja, grundsätzlich sind Sie teilnahmeberechtigt. Bei Personen mit nahen Verwandten (Eltern, Geschwister, Kinder) mit Darmkrebs wird zu einer Darmspiegelung und nicht zu einem Stuhltest geraten.
Brauchen Sie häufigere Darmspiegelungen (z.B. alle 5 Jahre) aufgrund Ihrer familiären Vorbelastung, dann erfolgen diese ausserhalb des Programms.
Das Screening richtet sich an beschwerdefreie, gesunde Personen. Leiden Sie aktuell unter Darmbeschwerden (Blut im Stuhl, ungewöhnlichen Gewichtsverlust, neu aufgetretene unerklärte Bauchschmerzen, neu aufgetretene unerklärte Veränderung der Stuhlgewohnheiten, ...), lassen Sie diese baldmöglichst bei Ihrer Hausärztin / Ihrem Hausarzt abklären. Womöglich ist eine Screening-Untersuchung im Rahmen des Programms nicht die richtige Wahl für Sie.
Nein, nach einer erfolgten Darmspiegelung kann erst nach 10 Jahren wieder eine nächste Vorsorgeuntersuchung im Rahmen des Kantonalen Programms durchgeführt werden. Haben Sie ein durchschnittliches Darmkrebsrisiko, so ist vorher keine weitere Vorsorgeuntersuchung nötig - auch kein Stuhltest.
Nennen Sie unter nachfolgendem Link das Datum Ihrer letzten Darmspiegelung und wir laden Sie pünktlich nach Ablauf der 10 Jahre für Ihre nächste Untersuchung ein.
Ihr Magendarm-Spezialist hat Ihnen mitgeteilt, falls Sie häufigere Darmspiegelungen (z.B. nach 5 Jahren) benötigen. Brauchen Sie häufigere Darmspiegelungen, dann erfolgen diese ausserhalb des Programms, da Ihr Erkrankungsrisiko (leicht) erhöht ist.
Sind wir telefonisch nicht erreichbar, dann kontaktieren Sie uns gerne per Formular.
Ein Programm der Krebsliga beider Basel
Petersplatz 12, 4051 Basel
Telefon 061 319 91 70
Mail
screening@klbb.ch